In bewährter Tradition widmet sich der Workshop dem Dialog über verschiedene Forschungs- und Einsatzaspekte von Systemen zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben. Von Interesse sind sowohl technische Verfahren zur Analyse von Lösungen und zur Erzeugung von Feedback, als auch didaktische Perspektiven, wie zum Beispiel Einsatzszenarien und didaktische Konzepte zum Einsatz von automatischen Bewertungssystemen für Programmieraufgaben.
Der Workshop richtet sich an interessierte Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die Systeme zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben entwickeln, einsetzen oder erforschen. Auch diejenigen, die den Einsatz solcher Systeme planen und sich über den Stand der Forschung informieren möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mit Vorträgen und anschließenden Diskussionen bietet der Workshop ein geeignetes Forum, um Ideen, Forschungsfragen und -methoden, Ergebnisse und Erfahrungen vorzustellen und miteinander auszutauschen.
Als Videokonferenzlösung soll Big-Blue-Button eingesetzt werden.
Frist zur Einreichung von Beiträgen |
|
---|---|
Mitteilung über Annahme/Ablehnung |
|
Frist für finale Fassungen der Beiträge |
|
Workshop |
|
Der Workshop bietet Raum sowohl für Forschungsbeiträge als auch Erfahrungsberichte, Work-In-Progress-Paper sowie Paper über abgeschlossene studentische Arbeiten und Projekte. Mögliche Themen für Workshopbeiträge sind (als nicht ausschließende Aufzählung):
Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Alle Beiträge sind über das Konferenzsystem EasyChair für das Review im PDF-Format anonymisiert einzureichen; die finale Version kann entweder als Word- oder LaTeX-Dokument erstellt werden. Die Beiträge sollen die LNI Formatierungsrichtlinien befolgen und einen Umfang von maximal 8 Seiten haben. Eine Veröffentlichung der angenommenen Beiträge erfolgt online als Open-Access Proceedings in der digitalen Bibliothek der GI mit DOI.
14:00 Uhr | Eröffnung |
14:15 Uhr |
Vortrags-Session 1: Architekturen für die automatische Bewertung
|
15:30 Uhr | Vortrags-Session 2: Einsatzszenarien für die automatische Bewertung Anschließend Verabschiedung & Ende des offiziellen Tagesprogramms |
9:00 Uhr | Keynote (Andreas Mühling, Universität Kiel) Wir können es, aber sollen wir es auch? - Ein didaktischer Blick auf automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Didaktische Entscheidungen sind in den meisten Fällen keine eindeutigen ja/nein Entscheidungen. Vielmehr sind der Kontext einer Maßnahme, das intendierte Ziel und speziell auch die Details der Umsetzung meist ausschlaggebend dafür, ob eine didaktische Maßnahme für viele oder wenige Lernende sinnvoll funktioniert, den Anderen nicht weiter schadet oder aber vielleicht für einige oder viele Lernende sogar kontraproduktiv ist. Typische und sinnvolle Ziele wie Effizienz und Effektivität, Ökonomie und Lehrqualität stehen darüber hinaus oft in einem unauflösbaren Widerspruch zueinander so dass auch hier nur eine individuelle Abwägung der Möglichkeiten zu einer Entscheidung für oder wider einer didaktischen Maßnahme führen kann. Der Vortrag stellt zunächst relevante fachdidaktische Forschung zum Programmierunterricht und allgemeine Erkenntnisse zu Feedback und Lernen vor. Er geht dabei der Frage nach, unter welchen Bedingungen und mit welchen Zielsetzungen eine automatisierte Bewertung im Kontext von Programmieraufgaben (un-)sinnvoll erscheint. Darauf aufbauend werden Implikationen einerseits für die Technologie, andererseits aber auch für deren Einsatz speziell für die Lehre in Einführungsveranstaltungen der Informatik abgeleitet. |
10:00 Uhr |
Vortrags-Session 3: Automatische Messung von Programmeigenschaften
|
Zur Anmeldung reicht eine formlose Email an die Organisatoren (s. u.; auch erreichbar über abp2021@easychair.org). Die Zugangsdaten zur virtuellen Veranstaltung werden rechtzeitig vor Beginn per Email an alle angemeldeten Teilnehmenden geschickt. Als Videokonferenzlösung soll Big-Blue-Button eingesetzt werden.
Oliver Bott |
Hochschule Hannover |
---|---|
Torsten Brinda |
Universität Duisburg-Essen |
Ralf Dörner |
RheinMain University of Applied Sciences |
Robert Garmann |
Hochschule Hannover |
Rainer Oechsle |
Hochschule Trier |
Niels Pinkwart |
Humboldt-Universität zu Berlin |
Uta Priss |
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
Ulrik Schroeder |
RWTH Aachen |
Andreas Schwill |
Universität Potsdam |
Kontaktinformationen:
Verantwortlich i.S.d. § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt dieser Seite ist
Michael Striewe
paluno, Universität
Duisburg-Essen
Gerlingstraße 16
45127 Essen
michael.striewe@paluno.uni-due.de
Datenschutzerklärung: Um diese Webseite und ihre Inhalte zur Verfügung stellen zu können sowie technisch notwendige Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, ist es notwendig, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden. Im Sinne der möglichst minimalen Verarbeitung personenbezogener Daten werden ausschließlich Meta-/Kommunikationsdaten (wie beispielsweise Geräte-Informationen oder IP-Adressen) sowie Nutzungsdaten (wie beispielsweise aufgerufene Seiten oder Zeitpunkte des Aufrufs) gespeichert. Diese Speicherung geschieht in Form von Log-Dateien und begründet sich in der technischen Notwendigkeit zur Bereitstellung der Webseite sowie dem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung der Webseite. Eine weitere Verarbeitung der Daten oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Es gelten die Rechte gemäß der Artikel 15 bis 18, 21 sowie 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung, um Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten, eine Berichtigung, Löschung oder eingeschränkte Verarbeitung der gespeicherten Daten zu erreichen sowie Widerspruch oder Beschwerde gegen die Verarbeitung einzulegen.
Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik, "Hand shake" by Pixel perfect ).